Grüße zu Weihnachten und Neujahr


Nachtrag zur Mitgliederversammlung am 18.10.2021
Nach Coronabedingter zweijähriger Abstinenz konnte der Verein am 18.10.2021 wieder eine Mitgliederversammlung mit Präsenz, jedoch unter Einhaltung der 3 G-Regelung in der Rosseltalhalle durchführen.
Bis dato hat die Vorstandsarbeit aber keinesfalls gelitten, wurden doch im Jahr 2019 fünfzehn, 2020 sieben und 2021 vier Vorstandssitzungen immer nach den geltenden Regelungen teils in Präsenz, teils in Videokonferenzen abgehalten.
Da die 1. Vorsitzende aus beruflichen Gründen und der 2. Vorsitzende aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidieren konnten oder wollten, mussten diese Ämter neu besetzt werden. In der anschließenden Wahl wurden einstimmig gewählt: Erster Vorsitzender: Holger Mielsch Zweiter Vorsitzender: Axel Fretter Schatzmeister: Hans-Ulrich Vollmer Schriftführer: Jürgen Uhl Als Beisitzer wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Sabine Holoubek, Ulla Mühlberger-Mielsch, Kevin Anton, Frank Bessoth, Michael Jentzsch, Ewald Schmeer, teilweise mit besonderen Aufgaben.
Den aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Annette Meyer und Mathias Vollmer, sowie den aus Altersgründen ausgeschiedenen Kassenprüfern Rita Becker und Albrecht Wagner bedankte sich der neue Vorsitzende Holger Mielsch für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit mit einem kleinen Präsent.
Zu den neuen Kassenprüfern wurden Markus Kneip und Christian Jundel gewählt.
Mit einem wichtigen Beschluss erhöhte die Mitgliederversammlung die Beitragssätze für die Mitglieder zum 01.01 2022 von 25,00 € auf 30,00 € Jahresbeitrag. Zudem wurde ein Familienbeitrag mit 50,00 € Jahresbeitrag eingeführt.
Jürgen Uhl
Schriftführer
Im Glasmacherdorf wird am kommenden Wochenende wieder Martini-Kirmes gefeiert:
Freitag: Ortspokalschießen bei den Schützen, ab 15:30 Uhr,
Samstag: offizielle Eröffnung mit Fassanstich auf dem Festplatz, ab 15:00 Uhr,
Revivalparty in der Gaststätte Wiesental mit DJ Lou, ab 20:00 Uhr,
Montag, Kirmesfrühschoppen in der Gaststätte Wiesental, ab 11:00 Uhr,
Dienstag, Lammessen bei den Wildparkschützen, ab 18:00 Uhr,
Mittwoch, Heringsessen in der Gaststätte Wiesental, ab 18:00 Uhr.
Am Kirmes-Sonntag jährt sich “Bulles Frühschoppen-Gesellschaft” zum 22. Mal, ab 10:30 Uhr an “Bulles Blockhütte”. Anschließend geht es zum Heimspiel des SVKa mit dem “Schlusspalaver” nach Abpfiff des Spiels in der Gaststätte Wiesental.
Übrigens: Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. ist neben anderen Ortsverein auch mit einem Verkaufsstand auf dem Festplatz vertreten. Es werden angeboten: Kaffee und Kuchen und Kakao, Crement und Glühwein.
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes
Die überfällige Mitgliederversammlung des Vereins mit Neuwahl des Vorstandes wurde jetzt vom Vorstand auf Montag, 18.10.2021, 18:00 Uhr, Rosseltalhalle in Großrosseln, terminiert.
Die Tagesordnung ist in Ausarbeitung und wird in Kürze veröffentlicht.
Termine zur Vermarktung unserer Fleisch- und Wurstprodukte
Ausgabe Schaf- und Lammfleisch: Samstage, 20.11. und 18.12.2021, jeweils ab 13:00 Uhr,
Ausgabe Rindfleisch: Samstage, 30.10. und 27.11.2021, jeweils ab 13.00 Uhr.
Die Ausgabe des Rindfleischs am Samstag, 27.11.2021, wird kombiniert mit einem kleinen Weihnachtsbasar auf dem Betriebsgelände des Vereins. Dabei werden auch wieder Wurstwaren wie Merquez, Salami und Rohesser zum Verkauf angeboten.
Bestellscheine und Preislisten werden in der Mitgliederversammlung am Montag, 18.10.2021, verausgabt und in einer Kombination aus Postbrief und E-Mail an Vereinsmitglieder und Kunden gesendet. Außerdem erfolgen weitere Veröffentlichungen über QR-Code, über das Gemeindejournale der Gemeinde Großrosseln und die Facebook- und Homepage-Seiten des Vereins. Die Berücksichtigung der Bestellscheine erfolgt nach deren Eingang.
Nachwuchs bei Limousin und Heidschnucke, Betreuung durch Uwe Kasolka
Die Monate März bis Mai brachten wieder den alljährlichen Nachwuchs bei Rindern und Schafen. Ein besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr Uwe Kasolka (Tierheilpraktiker aus Karlsbrunn), der die „Problemfälle“ beim Nachwuchs nicht nur in den ersten Lebenswochen der Tiere immer wieder mit großem Sachverstand betreut und somit ein wichtiges Bindeglied zur tierärztlichen Versorgung darstellt. Herzlichen Dank Uwe Kasolka!
Schafschur 2021
Nachdem Franz Groh aus Morsbach nach vielen Jahren zuverlässiger Schafschur aus altersmäßigen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand, galt es, einen Ersatz als Schafscherer zu finden. Erstmals übernahm Stefan Weidmann aus Heusweiler diese Arbeit. In diesem Jahr wurden die Arbeiten zum ersten Mal dezentral vorgenommen. Die Tiere wurden nicht mehr aufwendig auf dem Griggelmausberg zusammengestellt, sondern an ihren Standorten auf den Wiesen rund um Karlsbrunn aufgesucht, was eine erhebliche Arbeitserleichterung mit sich brachte. Dabei erhielten die Tiere auch direkt den turnusmäßigen „Klauenschnitt“.
Stefan Weidmann erledigte zusammen mit dem Arbeitsteam des Vereins (Anton Ott, Uwe Zimmer, Thomas Müller, Christian Kruber und Hugo Stuhlsatz) diesen Job (knapp 100 Tiere an einem Tag!) mit großer Ruhe und Souveränität; Respekt und Anerkennung allen Beteiligten!
Bei der diesjährigen Schafschur entstanden insgesamt knapp 300 kg Wolle. Interessierte können diese Wolle gerne abholen. Anfragen unter landschaftspflege-karlsbrunn@t-online.de
Fertigstellung der Überdachung des Heuspeichers
Im Bereich der ehemaligen Schachtanlage Grube Warndt ist der Verein im Besitz von mehreren Boxen, die bislang nur zum Teil als Heu- und Strohlager genutzt werden konnten. Die restlichen Boxen wurden jetzt ebenfalls überdacht; sodass eine Gesamtfläche von knapp 120 m² als Heu- und Strohspeicher zur Verfügung stehen.
Projekt Kanalanbindung des Vereinsgeländes
Die finanziellen Mittel stehen wie berichtet zur Verfügung; jetzt kam es zu einem ersten Vororttermin mit Vertretern der Gemeinde Großrosseln zur Detailbesprechung. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt ab September dieses Jahres.
Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands
In Abhängigkeit der Entwicklung der Corona-Situation wird eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Oktober dieses Jahrs angestrebt. Termin und Örtlichkeit werden in Kürze bekannt gegeben.
Mitgliederzahl, Stand Juli 2021
Die Mitgliederzahl wächst langsam aber stetig, aktuell hat der Verein 116 MitgliederInnen.
Geschäftsjahr 2019
Das Geschäftsjahr 2019 ist mit der Zustellung der entsprechenden Bescheide (Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer) der Finanzbehörde Saarbrücken abgeschlossen.
Geschäftsjahr 2020
Die steuerrelevanten Unterlagen für das Geschäftsjahr 2020 zur Erstellung des Bilanzberichtes und der Gewinnermittlung liegen der Steuerberatungsgesellschaft Braun & Braun PartGmbB vor.
Geschäftsjahr 2020, Kassenprüfung
Die vereinsrechtliche und satzungsmäßig relevante Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2020 wird in den nächsten Wochen durchgeführt.
ABCERT-Öko-Kontrolle
Die turnusmäßige jährlich wiederkehrende ABCERT-Öko-Kontrolle ist am Montag, 07.06.2021, ohne Beanstandung durchgeführt worden.
AGRAR-Förderung
Die Anträge zur aktuellen AGRAR-Förderung sind bewilligt, die ersten Fördermittel sind geflossen.
Heu- und Silage- Ernte 2021
Die Erntezeit 2021 für Heu und Silage hat begonnen. Die Wiesen rund um Karlsbrunn sind bereits abgeerntet. In Abhängigkeit von Witterung und einzuhaltenden Fristen wird die Ernte ab 15. Juli fortgesetzt. In diesem Jahr wurde der Erntevorgang nochmal ein Stück weiter optimiert und kann schon als professionell bezeichnet werden.
Die Arbeitsvorgänge Mähen, Wenden (entfällt bei Silage), Schwaden, Pressen und Folien-Wicklung (bei Silage) sind organisatorisch aufgeteilt zwischen unserem Verein, Uwe Kasolka und Stefan Haupt vom Ziegenhof Naßweiler:
Damit ist eine wesentlich effizientere Erntearbeit möglich, zudem können jetzt auch weitere entlegenere Wiesenflächen für die Ernte erschlossen werden.
Anton Ott und Uwe Zimmer vom Arbeitsteam des Vereins sollten hier wegen ihres herausragenden Einsatzes mit den Erntegeräten besondere Erwähnung finden!
Aufgrund der guten bis sehr guten Witterungssituation der vergangenen Wochen hat das Wiesengras eine hohe Qualität; das diesjährige angestrebte Ertragsziel sind ca. 500 Ballen Heu/Silage.
Zuwendung von Saarland Sporttoto GmbH
Im Dezember vergangenen Jahres stellte unsere Vorsitzende U. Mühlberger-Mielsch bei Saarland Sporttoto GmbH einen Unterstützungsantrag. Der Aufsichtsrat der Saarland Sporttoto GmbH hat nun diesen Antrag positiv beschieden und stellt jeweils für die Jahre 2020 und 2021 5.000,00 € für Projekte der Landschaftspflege zur Verfügung.
Bodenanalyse, Entnahme von Erdproben und mineral-biologische Untersuchung
Die überwiegende Mehrzahl der Wiesenflächen rund um Karlsbrunn ist sandig trocken und nährstoffarm. Mit den Ergebnissen der Bodenanalyse des zuständigen Landesamtes erwartet der Vorstand Hinweise für eine Auffrischung der Bodenstruktur durch gezielte Anpassung von Gräsern und Pflanzen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Austrocknung.
Hoffest/Tag der offenen Tür, Veranstaltungen
Das diesjährige Hoffest/Tag der offenen Tür wird noch einmal ausfallen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die „Corona-Situation“ weiter entspannt und wieder die gewohnten Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Immer wieder werden Vorstandsmitglieder um die 1. Vorsitzende Ulla Mühlberger-Mielsch von Interessierten gefragt, was man sich unter einer Prüfung zur Bio-Zertifizierung vorstellen kann. Um hier mal „etwas Licht ins Dunkel“ zu bringen, wird das Prüfungsverfahren nachfolgend von Jürgen Uhl, verantwortlicher Ansprechpartner des Vereins für die Bio-Zertifizierung, beschrieben.
Am 14.10.2020 machte Frau Vogt von AB-Cert AG in Esslingen, Ihre Aufwartung, um die alljährliche Prüfung zur Bio-Zertifizierung durchzuführen.
Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Vorschriften traf man sich in den Räumlichkeiten des Schatzmeisters, Hans-Ulrich Vollmer. Alle notwendigen Prüfungsunterlagen und die IT-Technik waren vorbereitet, um eine reibungslose Prüfung zu gewährleisten.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil mit
Grundlage für die Betriebsprüfung ist die „Betriebsbeschreibung und Maßnahmenplan gemäß Verordnung (EG) Nr. 834/2007“.
Nach der theoretischen Prüfung schließt sich die praktische Prüfung mit der Begehung des Betriebsgeländes und der Begutachtung des Tierbestandes an.
Man kann sich noch so sorgfältig auf solche Prüfungstermine vorbereiten, zu guter Letzt gibt es immer wieder Dinge, die durch die Prüfer gerügt werden. Bei unserer diesjährigen Prüfung waren es allesamt formale Dinge und marginale Punkte, die schon während der Prüfung „geheilt“ werden konnten; das waren im Einzelnen:
Im weiteren Verlauf der Prüfung wurden auch
akribisch überprüft.
Die Prüfung der Datenbestände der Heidschnucken-Herden (verantwortlicher Ansprechpartner Ewald Schmeer) und der Limousin-Rinderherden (verantwortlicher Ansprechpartner Holger Mielsch) wurden auch hinsichtlich Zugänge, Abgänge, Ohrmarken, Impfungen, tierärztlichen Behandlungen mit Medikation eingehend kontrolliert.
Das Fazit von AB-Cert Prüferin Frau Vogt für den theoretischen Teil der Prüfung kann als exzellent bezeichnet werden. Originalton: „Was hier ehrenamtlich geleistet wird, erlebe ich nicht alle Tage, auch nicht häufig bei Profibetrieben!“
Der theoretischen Prüfung folgte die praktische Prüfung in Form eines Rundgangs über das Betriebsgelände und in Form einer Rundfahrt zu den einzelnen Schaf- und Rinderherden mit Begutachtung den Futtermittelsammelstellen.
Auch hier zeigte sich die Prüferin beeindruckt von dem sehr guten Zustand des Tierbestandes!
Ein solcher Prüfungstermin ist immer sehr zeitaufwändig; naturgemäß nimmt der theoretische Teil (ca. 3 Stunden) immer mehr Zeit in Anspruch als der praktische Teil (ca. 1 Stunde).
Der Verein ist nunmehr bis 31.01.2022 Bio-zertifiziert. Welche weiteren Betriebe in der Gemeinde Großrosseln Bio-zertifiziert sind, kann auf der Website von AB-Cert, https://www.abcert.de/ abgefragt werden.
Natürlich sind Bio-Zertifizierungen nicht zum Nulltarif erhältlich; die diesjährige AB-Cert Bio-Zertifizierung kostete den Verein 622,72 €. Mit einer Bio-Zertifizierung sind viele organisatorische Maßnahmen und Verwaltungsschritte verwoben; so ist beispielsweise die Bio-Zertifizierung für die AGRAR-Förderung elementare Berechnungsgrundlage. Eine Bio-Zertifizierung ist aber auch Ausdruck für eine nachhaltige Tierhaltung, bei der das Tierwohl an oberster Stelle steht.
Die AGRAR-Förderung, deren Beantragung und Abwicklung, ist eine weitere wichtige und verwaltungstechnisch umfangreiche Vereinsarbeit, die im Aufgabenbereich der 1. Vorsitzenden liegt. Auch dieses ministerielle Verwaltungsverfahren wird hier in Kürze vorgestellt.
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. hat sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Um die bevorstehende Adventszeit in Zeiten der Corona-Krise für alle etwas schöner zu gestalten, bietet der Verein allen interessierten Bürgerinnen und Bürger liebevoll dekorierte Adventsgestecke an. Die Adventsgestecke werden durch Mitgliederinnen des Vereins individuell zusammengestellt.
Sie können gerne am 14. oder 21. November 2020 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr beim Landschaftspflegeverein am Griggelmausberg vorbeikommen und sich ein Adventsgesteck aussuchen und gegen eine Spende entgegennehmen. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit bei der Vereinsvorsitzenden Ulla Mühlberger-Mielsch (Handy-Nr. 0151/644 144 74) eine Bestellung abzugeben.
Die Folgen der Corona-Krise sind auch an unserem Verein nicht spurlos vorbeigegangen. So mussten dieses Jahr einige Veranstaltungen abgesagt werden, was sich in der Vereinskasse wiedergespiegelt hat. Wir wären Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie uns durch eine kleine Spende bei unserer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen würden.
Es grüßt Sie herzlichst,
Ulla Mühlberger-Mielsch
1.Vorsitzende Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V.
Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn e.V. wurde 1999 gegründet, um der Verbuschung von Karlsbrunner Wiesen und Tälern, von Steilhängen und allen anderen nährstoffarmen Flächen entgegenzuwirken, die über mehr als 30 Jahre nicht mehr bewirtschaftet wurden.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
DatenschutzeinstellungenNotwendige Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptierenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung